-
Schwarmkontrolle am Lehrbienenstand
Am Donnerstag, den 02. Mai trafen wir uns wieder am Lehrbienenstand. Wir schauten gespannt in die Bienenkästen und waren begeistert wie weit die Bienen in ihrer Entwicklung waren. Es gab schon Hinweise auf Schwarmstimmung – das heißt, dass das Volk sich natürlich, aufgrund einer guten Entwicklung, vermehren möchte und von sich aus eine neue Königin bildet; die alte Königin verlässt dann mit einem Teil des Volkes die Beute und sucht sich eine neue Heimat. Aber nicht nur Schwarmzellen haben wir entdecken können, sondern auch viel Wildbau. Das deutet auf ein tolles Bienenjahr hin. Wir sind gespannt und freuen uns auf das nächste Treffen.
-
Frühjahrsdurchsicht am Lehrbienenstand
Start der regelmäßigen Treffen am Lehrbienenstand Die Temperaturen steigen, man merkt wie die Natur erwacht. Die Frühlingsboten sind schon verblüht, die Bienen schon fleißig geflogen und die Landschaft ist mehr und mehr erfüllt von weißen und hellgrünen Tupfen. Daher ist es Zeit für die Frühjahrdurchsicht. Trotz der niedrigen Temperaturen an diesem Freitag Nachmittag treffen wir uns und schauen gemeinsam in die Beuten am Lehrbienenstand. Es ist faszinierend die schon gute Brut der Völker zu sehen und auch ihre Agilität. Das Besondere ist, dass wir an diesem Nachmittag / Abend Futterkranzproben am Lehrbienenstand entnehmen, um diese auf Faulbrutsporen untersuchen zu lassen. Hier zeigt Thomas Sondergeld die Herangehensweise. Vielen Dank für diesen…
-
Biodiversität – die Biene im Mittelpunkt
Eine Stadt, die blüht Hünfeld setzt Zeichen für Biodiversität / Bienenlehrpfad am Haselsee Hünfeld. Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und zahlreiche andere Insektenarten schwirren am Hünfelder Haselsee. Aus der Natur sind die kleinen Tiere nicht wegzudenken. Auch für uns Menschen sind sie wichtig: Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen und sichern so jeden Tag aufs Neue die Grundlage für unser Leben. Biodiversität ist in diesem Zusammenhang ein bedeutendes Schlagwort, das auch für die Stadt Hünfeld Priorität hat. Biodiversität (siehe unten) ist die wesentliche Voraussetzung einer intakten Natur. „Sie bildet die Lebensgrundlage für den Menschen“, erklärt Silke Weber aus Eiterfeld-Soisdorf, Vorsitzende des Kreisimkervereins Hünfeld. Eine wichtige Rolle dabei haben Bienen. Sie sind…
-
Spendenaktion
YOGA trifft Imker ein Gewinn für die Natur Am Bienen- und Insektenlehrpfad am Haselsee in Hünfeld wurde im Beisein der angeschlossenen Imkervereine und der Vorsitzenden des Kreisimkervereins Hünfeld, Frau Silke Weber, Soisdorf, der Erlös aus dem ehrenamtlichen Engagement von 8 Yoga-Lehrerinnen des Landkreises Fulda entgegennehmen. Yoga-Lehrerin Elke Roth und Annette Frankholz überreichten dem Vorsitzenden des Imkervereins Hünfeld, Herrn Jürgen Held, einen Spendenscheck in Höhe von 800 €. Der Imkerverein Hünfeld, als Betreuer des Bienen- und Insektenlehrpfades und des Lehrbienenstandes wird damit Imkerausrüstung für Kinder und Jugendliche finanzieren, um schon die Jüngsten an das Thema Biene heranführen zu können. Eine geplante Bienen-AG einer Ortsansässigen Schule soll hiermit thematisch unterstütz werden. Der…
-
unsere Biene
mehr als eine Skulptur Sie verkörpert unsere Einstellung, ist Gallionsfigur für den Lehrbienenpfad ein Symbol für unsere Passion
-
Lehrbienenstand Hünfeld
immer wieder freitags… treffen sich Bienenbegeisterte und lernen Im letzten Jahr trafen sich Imker und Interessierte allwöchentlich am Lehrbienenstand in Hünfeld. Dort konnte man sehen, was es gerade bei den Bienen zu tun gibt. Das Ganze war nicht nur Theorie, sondern wurde direkt praktisch umgesetzt.