-
Faszination Biene – gemeinsam Lernen – Völker behandeln
Meistens ist es so, dass sich das selbst ernannte “Bienenvolk” – eine offene Gruppe von erfahrenen und interessierten Imkern – am Freitag Abend in Hünfeld am Lehrbienenstand trifft. Hier zeigt der Lehrbeauftragte Hans-Georg Biedenbach Grundlagen der Imkerei. Besonders für Jungimker oder diejenigen, die es werden möchten, ist es ein sehr niederschwelliges Angebot. Hier ein kleiner Einblick, was am letzten Freitag so passiert ist: Heute Abend am Lehrbienenstand hat unser Lehrbeauftragter Hans-Georg einige Grundlagen bio-technischer Behandlungsmethoden bei den Bienenvölkern vorgestellt. Zu den biotechnischen Methoden zählen: – Zucht und Verbreitung resistenter Bienen – Regelmäßiges Drohnenbrutschneiden, – Begrenzung der Bruttätigkeit und saisonale – Brutpausen, – Einsatz von Bannwaben-Verfahren Käfigen der Königin: Durch das…
-
es riecht nach Frühling – erste Durchsicht
Das Wetter ist so tpyisch wie der April – es macht, was es will. Die Bienenvölker sind schon aktiv, sammeln fleißig Pollen und hoffen auf den ersten Nektar, hier und da. Den Winter haben wir wohl endlich hinter uns gelassen. Kein leichter Winter für die Völker. Deshalb kommt auch das Imker-Völkchen wieder zusammen und trifft sich. Am Freitag, den 05. April 2024 um 18 Uhr treffen wir uns am Lehrbienenstand in Hünfeld. Wir freuen uns auf ein neues, honigsüßes Jahr und viele interessierte – neue und alte – Gesichter.
-
Start in ein Neues Bienenjahr
Es geht wieder los. Nach einem langen, wechselhaften Winter versucht sich der Frühling ganz zögerlich an einem Start. Auch wir wollen wieder zusammenkommen und die Faszination Bienenvolk leben. Hans-Georg Biedenbach hat das Signal gegeben, dass unser regelmäßiges Treffen starten kann. Am Freitag, den 21.04.2023 um 18.30 Uhr treffen wir uns am Lehrbienenstand in Hünfeld. Das Thema: Erste Durchsicht der Bienenvölker, Planung für das Jahr 2023 und der ungeteilte Brutraum. Wir freuen uns über jeden, der dabei sein kann und möchte.
-
Treffen am Lehrbienenstand
An diesem Abend werden wir wieder ganz aktuelle und interessante Dinge erfahren. Es wird hauptsächlich um das Thema Zwischenableger gehen. Das ist - ähnlich wie bei einer Pflanze - eine Abtrennung eines Teils vom Bienenvolk.
-
Bieneninteressiert – Lichtbergschule zu Besuch
Die Biene ist elementar in unserer Kulturlandschaft. Zusammen mit den vielen Insekten, ist sie ein entscheidendes Puzzleteil im Gesamtbild eines gesunden Ökosystems. Diese Erfahrung konnten am 24. Juni die 19 Schüler der Lichtbergschule Eiterfeld zusammen mit ihren beiden Lehrern machen. Rudi Mohr entführte die Schüler zusammen mit Silke Weber in das Reich der Bienen, Wildbienen, Hummeln, und vielen anderen Brummern. Ein faszinierendes Erlebnis für die Schüler, das sehr gut in diese Zeit passt, die durch “Fridays-for-Future” und einigen anderen Aktivitäten – besonders der jungen Generation – vielleicht ein Umdenken oder vielmehr ein anderes Bewusstsein und Haltung in den Umgang und das Leben in und mit der Natur bringt. Wir freuen…
-
Besuch des Eiterfelder Ortsvereins
Am 19. Mai 2019 besuchte der Ortsverein der Imker aus Eiterfeld den Bienen- und Insektenlehrpfad am Haselsee in Hünfeld. Natürlich wurde auch der angrenzende Lehrbienenstand besucht und viel über die Bienen, ihre Entwicklung und über eigene Erfahrungen gesprochen und sich aus ausgetauscht. Imker sind einfach gesellig und unterhaltsam – genauso wie deren Passion.
-
Biodiversität – die Biene im Mittelpunkt
Eine Stadt, die blüht Hünfeld setzt Zeichen für Biodiversität / Bienenlehrpfad am Haselsee Hünfeld. Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und zahlreiche andere Insektenarten schwirren am Hünfelder Haselsee. Aus der Natur sind die kleinen Tiere nicht wegzudenken. Auch für uns Menschen sind sie wichtig: Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen und sichern so jeden Tag aufs Neue die Grundlage für unser Leben. Biodiversität ist in diesem Zusammenhang ein bedeutendes Schlagwort, das auch für die Stadt Hünfeld Priorität hat. Biodiversität (siehe unten) ist die wesentliche Voraussetzung einer intakten Natur. „Sie bildet die Lebensgrundlage für den Menschen“, erklärt Silke Weber aus Eiterfeld-Soisdorf, Vorsitzende des Kreisimkervereins Hünfeld. Eine wichtige Rolle dabei haben Bienen. Sie sind…
-
Spendenaktion
YOGA trifft Imker ein Gewinn für die Natur Am Bienen- und Insektenlehrpfad am Haselsee in Hünfeld wurde im Beisein der angeschlossenen Imkervereine und der Vorsitzenden des Kreisimkervereins Hünfeld, Frau Silke Weber, Soisdorf, der Erlös aus dem ehrenamtlichen Engagement von 8 Yoga-Lehrerinnen des Landkreises Fulda entgegennehmen. Yoga-Lehrerin Elke Roth und Annette Frankholz überreichten dem Vorsitzenden des Imkervereins Hünfeld, Herrn Jürgen Held, einen Spendenscheck in Höhe von 800 €. Der Imkerverein Hünfeld, als Betreuer des Bienen- und Insektenlehrpfades und des Lehrbienenstandes wird damit Imkerausrüstung für Kinder und Jugendliche finanzieren, um schon die Jüngsten an das Thema Biene heranführen zu können. Eine geplante Bienen-AG einer Ortsansässigen Schule soll hiermit thematisch unterstütz werden. Der…
-
unsere Biene
mehr als eine Skulptur Sie verkörpert unsere Einstellung, ist Gallionsfigur für den Lehrbienenpfad ein Symbol für unsere Passion
-
Lehrbienenstand Hünfeld
immer wieder freitags… treffen sich Bienenbegeisterte und lernen Im letzten Jahr trafen sich Imker und Interessierte allwöchentlich am Lehrbienenstand in Hünfeld. Dort konnte man sehen, was es gerade bei den Bienen zu tun gibt. Das Ganze war nicht nur Theorie, sondern wurde direkt praktisch umgesetzt.